Förderprogramm

Die Corona-Stiftung im Stifterverband hat aktuell zwei Programmlinien, um Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten Durchblutungsstörungen und Polyarthritis zu fördern.

Nachwuchsforschungsgruppe
Kardiovaskuläre und
Neurovaskuläre Erkrankungen

 Das Förderprogramm versteht sich als personenbezogene Förderung mit einem strukturinnovativen Ansatz. Die bereitgestellten Mittel in Höhe von jeweils bis zu einer Million Euro dienen dem Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe, um zukunftsweisende innovative Vorhaben in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung durchzuführen, insbesondere präklinische oder klinische Studien inklusive epidemiologischer und genetischer Studien. Die präklinischen Vorhaben sind in enger Kooperation mit Partnern aus der Klinik mit Forschungserfahrung und -verständnis zu konzipieren.

Antragsberechtigt sind junge Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Medizin sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich durch exzellente wissenschaftliche Leistungen auszeichnen und während des Förderzeitraumes von fünf Jahren die Berufbarkeit erlangen wollen.

Im Rahmen des Programms werden jährlich bis zu zwei Forschungsgruppen gefördert. Die Mittel können für die Beschäftigung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Promotionsphase, technisches Personal sowie Sachmittel verwendet werden. Die Stelle der/des Antragstellenden kann nicht beantragt werden. Overheadkosten werden nicht übernommen.
 

Young Scientists Grant

Mit einem im Jahr 2023/24 neu aufgelegten Programm unterstützt die Stiftung außerdem bis zu zwei "Young Scientists" in der Postdoc-Phase mit jeweils maximal 500.000 Euro bei der Durchführung eines einzelnen, zeitlich begrenzten, innovativen Vorhabens in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung.

Die Stiftung bedankt sich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die der Stiftung in den aufwändigen Gutachterverfahren der Ausschreibungen pro bono zur Verfügung stehen.
 

Von der Stiftungsgründung 2009 bis zum Jahr 2017 
förderte die Corona-Stiftung weitere Projekte im 
Bereich Schlaganfall und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Mehr Info zu den bisher geförderten Projekten