Förderungen von 2009 bis 2016
Vor der Auflage der aktuellen Programmlinie förderte die Corona-Stiftung Forschungsprojekte und eine Stiftungsprofessur:
- Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz
Universitätsmedizin Essen (2016)
"Thrombo-Inflammation" als neues therapeutisches Target beim ischämischen Schlaganfall
- PD Dr. Götz Thomalla
Universität Hamburg-Eppendorf (2016)
Echokardiographie – Vergleichende Studie zur Effektivität der transthorakalen und transösophagealen Echokardiographie beim Schlaganfall (Comparative Effectiveness Study of Transthoracic and Transesophageal Echocardiography in Stroke – CONTEST)
- PD Dr. med. Thomas Häupl
Dr. Andreas Grützkau
Prof. Dr. med. G Burmester
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
Charité Berlin & Deutsches Rheumaforschungszentrum (2015)
Forschungsverbund "Rheumatoide Arthritis" – Einfluss von Fasten und Ernährung auf die Rheumatoide Arthritis und zugrundeliegende Mechanismen
- Prof. Dr. Nikolaus Marx
Universitätsklinikum RWTH Aachen (2015)
Molekulare Mechanismen der intestinal-kardialen Interaktion bei Herzinsuffizienz und Diabetes mellitus
- Prof. Dr. Eike Debus
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2015)
Leitliniengerechte Gefäßmedizin – Qualitätsverbesserung durch Umsetzung einer leitliniengerechten Gefäßmedizin in der Versorgungsrealität
- Prof. Ulrich Laufs
Universität des Saarlandes, Homburg (2014)
Kardiovaskuläre Seneszenz – Auswirkung von körperliche Aktivität und Stress auf zelluläre Alterungsprozesse im Rahmen von Herzerkrankungen und Schlaganfall
- Prof. Dr. Christian Behl
Gutenberg-Universität Mainz (2013)
Hypoperfusion und neuronale Adaptation – wie Nervenzellen sich an chronische Unterversorgung anpassen
- Prof. Dr. Albert C. Ludolph
Universitätsklinikum Ulm (2012)
Braak School Stiftungsprofessur – Einrichtung eines Instituts für anatomische Hirnforschung
- Prof. Dr. Michalsen
Charité Berlin & Immanuel Krankenhaus Berlin Prof. Dr. Gustav Dobos, Universitätsklinikum Essen (2012)
Integrative Kardiologie – Forschungsverbund "Integrative Kardiologie und präventive Gefäßmedizin"
- Prof. Dr. Ulrich Dirnagl
Charité Berlin (2011)
Stroke Unit Plus - Developing new concepts for detecting, managing and preventing early complications after acute stroke – the "Stroke Unit Plus" Consortium
- Prof. Dr. Martin Dichgans
TU München (2011)
Multicenter-Studie CADASIL: Genome-wide search for quantitative trait loci for radiographic white martter hyperintensities in Casadil